Kleine Schlossgeschichte

Es war einmal...

… am Ende des Mittelalters, als Bischof Johann VI. von Salhausen seine Residenz von Meißen nach Wurzen verlegte. Zwischen 1491 und 1497 ließ er hier ein Schloss errichten, das für seine Zeit als außergewöhnlich modern galt: mit zwei mächtigen Türmen, spätgotischen Gewölben und einem tiefen Wassergraben, der einst nur über eine Zugbrücke passierbar war.

Doch Schloss Wurzen war mehr als nur ein Bauwerk – es war Symbol kirchlicher Macht, Ort der Entscheidungen und stiller Zeuge großer Veränderungen. Als Johann von Salhausen 1518 starb, folgten ihm noch vier weitere Bischöfe, bis schließlich 1581 der letzte Bischof von Meißen, Johann IX. von Haugwitz, auf Schloss Wurzen abdankte – und damit ein ganzes Zeitalter endete.

Die Geschichte des Schlosses nahm ihren Lauf: Es wurde Sitz der sächsischen Kurfürsten, später Amtssitz, Gericht, Behörde – und überstand Kriege, Wandel und Zeiten voller Umbrüche.

Heute jedoch hat das Schloss zu seiner wahren Bestimmung gefunden.
Nach liebevoller Restaurierung erstrahlt es seit 2003 wieder als Ort der Begegnung, Gastlichkeit und Inspiration – als Schlosshotel Wurzen, wo Geschichte lebendig bleibt und jeder Gast ein Stück Vergangenheit berührt.

Kleine Schlossgeschichte